Dekorative Inszenierung des Fantasia Spinnrads in Coral neben Pflanzen und Garnkorb – modern & gemütlich.

🎉 Neu im Shop 🎉

Wir freuen uns, das Fantasia Spinnrad in aufregenden neue Farben vorstellen zu dürfen. Modernes Design trifft auf innovative Handwerkskunst.

Jetzt anschauen

Wiederentdeckung des Spinnens

Spinnen erfreut sich wieder an Beliebtheit. Bei der Firma Berliner Webstühle glauben wir an die einzigartige Verbindung von Handwerkskunst, Tradition und Kreativität. Unser Ziel ist es, Spinnerinnen und Spinner bei der Entfaltung ihrer kreativen Potenziale zu unterstützen.

Spinnräder ansehen
  • "Sehr schnelle Lieferung, alles korrekt. Meine Fragen wurden sehr schnell, ausreichend und vor allen sehr nett beantwortet." Angela

  • "Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft dabei ist, handgemachte Produkte Made-In-Germany wieder wertzuschätzen. Wir können nicht ewig billig aus China importieren." Leonard

  • "Spinnen ist inzwischen meine große Leidenschaft geworden. Man merkt die Handarbeit. Das Holz riecht angenehm und der Aufbau ging schnell. Bin glücklich. 5 Sterne. Liebe Grüße, Marie" Marie

  • : Person mit Spinnrad im Freien hält Kammzüge aus bunter Wolle – ideal für den Einstieg ins Spinnen mit dem Spinnrad.

    Die ersten Schritte: Wie fängt man mit dem Spin...

    Spinnen ist eine uralte, meditative Handwerkskunst, bei der aus losen Fasern ein nutzbares Garn entsteht. Für viele ist es der Einstieg in eine entschleunigte, kreative Welt. Doch wie beginnt man...

    Die ersten Schritte: Wie fängt man mit dem Spin...

    Spinnen ist eine uralte, meditative Handwerkskunst, bei der aus losen Fasern ein nutzbares Garn entsteht. Für viele ist es der Einstieg in eine entschleunigte, kreative Welt. Doch wie beginnt man...

  • Titelbild mit Stricken, Weben, Häkeln und Makramee aus handgesponnenem Garn

    Was kann man mit handgesponnenem Garn machen? S...

    Du hast ein schönes Garn selbst gesponnen – und nun? Handgesponnenes Garn ist viel mehr als nur ein Faden: Es ist Ausdruck von Handwerkskunst, Individualität und Kreativität. Die Möglichkeiten zur...

    Was kann man mit handgesponnenem Garn machen? S...

    Du hast ein schönes Garn selbst gesponnen – und nun? Handgesponnenes Garn ist viel mehr als nur ein Faden: Es ist Ausdruck von Handwerkskunst, Individualität und Kreativität. Die Möglichkeiten zur...

  • Wie bereitet man Fasern zum Spinnen vor? Methoden & Tipps für ein perfektes Faservorbereitung

    Wie bereitet man Fasern zum Spinnen vor? Method...

    Die Vorbereitung von Fasern ist ein essenzieller Schritt vor dem eigentlichen Spinnen. Ob Wolle, Pflanzenfasern oder exotischere Materialien: jede Faser will richtig behandelt werden, um später gleichmäßig, weich und spinnbereit...

    Wie bereitet man Fasern zum Spinnen vor? Method...

    Die Vorbereitung von Fasern ist ein essenzieller Schritt vor dem eigentlichen Spinnen. Ob Wolle, Pflanzenfasern oder exotischere Materialien: jede Faser will richtig behandelt werden, um später gleichmäßig, weich und spinnbereit...

1 von 3

Meistgestellte Fragen

Was kann man mit dem Handwerk Spinnen alles machen?

Mit dem Spinnen wird aus losen Fasern – zum Beispiel Schafwolle, Alpaka oder Seide – ein stabiler Faden. Dieser kann anschließend verwebt, verstrickt oder verhäkelt werden. Spinnen eröffnet damit eine ganze Welt kreativer Möglichkeiten: von handgestrickten Pullovern über gewebte Stoffe bis hin zu kunstvollen Garnen mit besonderen Strukturen und Farben.

Wie funktioniert Spinnen und welche Arten gibt es?

Beim Spinnen werden Fasern durch Zug (Ausziehen) und Drehung (Drall) zu einem Garn verbunden. Es gibt verschiedene Methoden:

Handspindel: die einfachste und älteste Technik, ideal für den Einstieg oder unterwegs.
Tretspinnrad: mit Fußantrieb, um gleichmäßige Garne zu erzeugen.
Elektrisches Spinnrad: arbeitet mit Motor und erlaubt präzises, gleichmäßiges Spinnen ohne Fußarbeit.

Darüber hinaus gibt es Spezialtechniken wie Spinnen im langen Auszug (luftigere Garne) oder im kurzen Auszug (glatte, feste Garne).

Wer hat das Spinnen erfunden?

Das Spinnen gehört zu den ältesten Handwerken der Menschheit und wurde schon vor mehreren Tausend Jahren praktiziert. Funde von Spindelwirteln aus Stein, Holz oder Ton zeigen, dass bereits in der Jungsteinzeit Pflanzenfasern wie Flachs oder tierische Fasern wie Wolle zu Garn verarbeitet wurden. Einen einzelnen „Erfinder“ gibt es nicht - verschiedene Kulturen haben die Technik unabhängig voneinander entwickelt und weitergegeben.

Das Spinnrad kam erst viel später hinzu: Wahrscheinlich entstand es im 11. bis 13. Jahrhundert in Indien und im arabischen Raum und verbreitete sich über Handelswege nach Europa. Damit wurde das Spinnen deutlich effizienter und blieb bis zur industriellen Revolution ein zentrales Handwerk. Heute erlebt es als kreatives Hobby und Ausdruck von Tradition und Achtsamkeit eine neue Wertschätzung.

Wie viel kostet ein Spinnrad?

Die Kosten für ein Spinnrad können je nach Modell, Größe und Ausstattung stark variieren. Einfache Einsteiger-Spinnräder sind bereits ab etwa 250 Euro erhältlich und eignen sich gut für den Start. Mittelklasse-Modelle mit mehreren Übersetzungen oder zusätzlichen Funktionen liegen meist bei mehreren hundert Euro. Elektrische Spinnräder oder handgefertigte Premium-Modelle können über tausend Euro kosten. Zusätzlich sollte man Zubehör wie Spulen, Lazy Kates oder Kardiergeräte einplanen, die für ein komfortables Arbeiten oft unerlässlich sind.